FAQs

Diese wichtigste und schwierige Frage können wir Ihnen natürlich letztlich nicht beantworten.

Falls Sie sich aber bereits mit dem Gedanken tragen, haben wir einen Tip für Sie: Probieren Sie es einfach aus! Es gibt immer wieder die Möglichkeit, an Schulen auf wenige Wochen/Monate befristete Stellvertretungen oder kleine Pensen von wenigen Lektionen zu übernehmen. Dies ist eine gute und unverbindliche Möglichkeit, um einen Einblick in diesen Beruf zu bekommen, die sogar adäquat entschädigt wird. Angebote für Stellvertretungen und Pensen finden sich auf:

Erste Voraussetzung ist ein universitärer Master bzw. Diplom in Physik oder ein äquivalenter Hochschulabschluss.

Für eine unbefristete Anstellung als Lehrperson z.B. an Mittelschulen ist ferner eine didaktische Zusatzausbildung erforderlich, die zu einem "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" (LDM) führt. Die Ausbildung kann frühestens nach dem Bachelor im wissenschaftlichen Studium begonnen werden und kann parallel zum Fachstudium bzw. berufsbegleitend durchgeführt werden.

Es werden sowohl von der Uni Zürich als auch von der ETH Zürich didaktische Ausbildungsgänge (DZ, LDM) in Physik für die Sekundarstufe II (z.B. Mittelschulen) angeboten, wobei sich die Studienreglemente und die zu belegenden Lehrveranstaltungen unterscheiden.

Die Veranstaltungen der Fachdidaktik Physik finden für Studierende der Uni Zürich an der ETH statt. Falls nicht besonders vermerkt, beziehen sich die Informationen auf dieser Webseite auf das Studium an der ETH Zürich.

Das hängt von Ihrer persönlichen Situation ab.

Für eine feste Anstellung als Lehrperson genügt das Lehrdiplom (LDM) in einem Fach, z.B. Physik. An vielen Schulen unterrichten Lehrpersonen mit einem LDM in Physik traditionell auch Fächer wie Mathematik oder Informatik, ohne ein LDM in diesen Fächern zu haben. Die letzte Entscheidung darüber liegt bei der jeweiligen Schulleitung.

Bedenken Sie auch, dass unter Umständen im zweiten Fach bedeutende fachwissenschaftliche Auflagen vergleichbar mit eine Masterstudium in diesem Fach erfüllt werden müssen, die das Studium verzögern können.

Ausserdem besteht die Möglichkeit, zwei Fächer im Zweischrittverfahren zu studieren, d.h. man schliesst zunächst ein LDM/DZ im ersten Fach ab und studiert das zweite Fach zu einem späteren Zeitpunkt. Dies ist vor allem eine Möglichkeit, wenn nicht sicher ist, ob man ein oder zwei Fächer studieren möchte.

Fachdidaktische Veranstaltungen einen anderen Faches können unter Umständen auch im Rahmen des Wahlfachs belegt werden.

Das hängt von Ihrer persönlichen Situation ab.

Für eine feste Anstellung als Lehrperson genügt das Lehrdiplom (LDM) in einem Fach, z.B. Physik. An vielen Schulen unterrichten Lehrpersonen mit einem LDM in Physik traditionell auch Fächer wie Mathematik oder Informatik, ohne ein LDM in diesen Fächern zu haben. Die letzte Entscheidung darüber liegt bei der jeweiligen Schulleitung.

Bedenken Sie auch, dass unter Umständen im zweiten Fach bedeutende fachwissenschaftliche Auflagen vergleichbar mit eine Masterstudium in diesem Fach erfüllt werden müssen, die das Studium verzögern können.

Ausserdem besteht die Möglichkeit, zwei Fächer im Zweischrittverfahren zu studieren, d.h. man schliesst zunächst ein LDM/DZ im ersten Fach ab und studiert das zweite Fach zu einem späteren Zeitpunkt. Dies ist vor allem eine Möglichkeit, wenn nicht sicher ist, ob man ein oder zwei Fächer studieren möchte.

Fachdidaktische Veranstaltungen eines anderen Faches können unter Umständen auch im Rahmen des Wahlfachs belegt werden.

Für das verbindliche Reglement der ETH siehe die Webseite der Didaktischen Ausbildung und die von der Fachdidaktik Physik angebotenen Lehrveranstaltungen.Eine Übersicht der Lerneiheiten finden Sie auf dieser Webseite unter Studium.

Bitte beachten Sie auch, dass wir nur von Studierenden wissen, die unsere Veranstaltungen belegt haben oder direkt mit uns Kontakt aufnehmen. Um unsere Planung zu erleichtern, bitten wir um eine zeitige Belegung. Die Belegung muss bis zur zweiten Semesterwoche erfolgen.

Mindestens zwei Semester. In der Regel absolvieren die Studierenden die didaktische Ausbildung jedoch parallel zu Studium und/oder Beruf und brauchen deutlich länger (erlaubtes Maximum DZ: 4 Jahre, LDM: 6 Jahre).

Im Prinzip sind nur die Veranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis als Wahlfach für LDM/DZ angegeben sind, auch wählbar.

Die Unterrichtskonferenz der ETH kann jedoch auf Antrag der für die didaktische Ausbildung verantwortlichen Personen weitere erziehungswissenschaftliche, fachdidaktische oder fachwissenschaftliche Veranstaltungen mit pädagogischem Fokus aus Physik oder anderen Departementen als Wahlfach genehmigen.

Auskunft erteilen die Dozenten der einzelnen Lehrveranstaltungen.

Die formalen Vorbedingungen zur mentorierten Arbeit finden Sie hier auf dieser Webseite. Weitere notwendige Vorkenntnisse werden individuell erörtert.

Das Unterrichtspraktikum können Sie erst am Schluss des Studiums, vor dem Ablegen der Prüfungslektionen, beginnen. Alle anderen Kreditpunkte müssen vorgängig erworben sein.

Sie können sich die im Rahmen des Lehrdiploms/DZ erworbenen Kreditpunkte für das Doktorat anrechnen lassen. Bedingung ist, dass Sie gleichzeitig in beiden Studiengängen eingeschrieben sind. Leistungen, die vor der Einschreibung ins Doktorat erbracht wurden, können nicht übertragen werden!

Sie können eine persönliche Beratung mit Martin Mohr und bei Prof. Andreas Vaterlaus vereinbaren.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert